Was ist Corporate Purpose?
Corporate Purpose definiert den übergeordneten Daseinszweck eines Unternehmens, der über das reine Gewinnstreben hinausgeht. Es geht um die Frage:
“Welchen positiven Beitrag leistet das Unternehmen für die Gesellschaft, Umwelt oder künftige Generationen?”
Der Corporate Purpose – oder auf Deutsch: Unternehmenszweck – beschreibt den übergeordneten Sinn des Unternehmens. Er geht über Profit hinaus und beantwortet die Frage: Welchen gesellschaftlichen Beitrag leistet das Unternehmen? In vielen Fällen steht der Purpose in Verbindung mit einer Gemeinwohlorientierung, also dem Wunsch, ökologischen oder sozialen Mehrwert zu schaffen.
Typische Synonyme im deutschen Sprachgebrauch sind:
-
Sinn des Unternehmens
-
Purpose (eingedeutscht verwendet)
-
Unternehmenszweck
-
Gemeinwohlorientierung
Sinn, Strategie und Wirkung von Unternehmen im 21. Jahrhundert
In unserem 21. Jahrhundert stehen alle Unternehmen vor der Herausforderung, ökonomischen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden. Der Corporate Purpose – auch bekannt als Purpose, Sinn des Unternehmens oder Unternehmenszweck – rückt dabei immer stärker in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns.
Statt sich ausschließlich an kurzfristigen Gewinnen zu orientieren, definieren immer mehr Organisationen ihren übergeordneten Unternehmensauftrag, formulieren ein klares Leitbild (bzw. Unternehmensleitbild) und verankern ihren Purpose strategisch. Diese Entwicklung stärkt die Corporate Mission und bildet die Grundlage für eine ganzheitliche Corporate Strategy – also die langfristige strategische Ausrichtung und Unternehmensstrategie.
Eine klar kommunizierte und glaubwürdig gelebte Gemeinwohlorientierung wirkt nicht nur nach außen, sondern verändert auch die Unternehmenskultur von innen: Sie fördert nachhaltiges Verhalten der Mitarbeitenden, steigert die Motivation und wird zum echten Erfolgsfaktor im Wettbewerb um Talente und Märkte.
Corporate Purpose and Financial Performance
Ein starker Purpose kann sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken – wenn er strategisch verankert ist. Studien zeigen, dass Unternehmen mit klarer Sinnorientierung resilienter und profitabler sind, weil sie nachhaltig Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitenden und Investor*innen schaffen.
Corporate Purpose – Unternehmensstrategie nachhaltig mit dem Gemeinwohl verbinden
Dieses Bild macht sichtbar, was viele Studien wissenschaftlich belegen: Unternehmen mit einem echten Corporate Purpose schaffen nicht nur Wert für sich selbst, sondern auch für andere. Wenn Mitarbeitende spüren, dass ihr tägliches Handeln einen sinnvollen Beitrag leistet, steigt ihre Identifikation mit dem Unternehmen.
Daraus entsteht eine starke Unternehmenskultur, die Zusammenarbeit, Innovation und Verantwortung fördert. Das gemeinsame „Warum“ verbindet – und wird zur Quelle wirtschaftlicher und menschlicher Stärke. Purpose wird so zum fruchtbaren Boden für nachhaltigen Erfolg.
Trustful Corporate Purpose
Corporate Purpose, CSR und ESG
Corporate Purpose ist nicht gleichzusetzen mit CSR (Corporate Social Responsibility) oder ESG (Environmental, Social, Governance). Während CSR oft additiv gedacht wird, ist Purpose ein integraler Bestandteil des Geschäftsmodells. ESG ist ein Reporting-Framework, Purpose die strategische Leitidee.
Vergleich | CSR | ESG | Corporate Purpose |
---|---|---|---|
Zielsetzung | Gutes tun neben dem Geschäft | Transparenz für Investoren | Daseinszweck als Kern des Geschäfts |
Fokus | Maßnahmen | Kennzahlen | Identität & Strategie |
Integration | Oft extern | Regulatorisch getrieben | Tief verankert |
Corporate Purpose and Employee Sustainability Behaviors
Purpose stärkt das nachhaltige Verhalten von Mitarbeitenden. Wer den Sinn der eigenen Arbeit versteht, handelt engagierter, verantwortungsvoller und langfristig orientierter. Purpose wirkt kulturprägend.
Corporate Purpose from a Tower of Babel Phenomenon towards Construct Clarity
Die Gefahr: Der Begriff wird inflationär oder beliebig verwendet. Deshalb ist ein präzise formulierter und glaubwürdig gelebter Purpose entscheidend. Nur wenn er verstanden und im Alltag erlebt wird, entsteht Construct Clarity statt Purpose-Buzzword-Babel.
Ein Purpose, der nur auf dem Papier steht, bleibt wirkungslos – oder schlimmer: unglaubwürdig. Wer ihn dagegen wahrheitsgemäß aus Überzeugung und mit Leidenschaft in die Unternehmenskultur integriert, schafft Vertrauen, emotionale Bindung und langfristige Stabilität. Menschen – ob Mitarbeitende, Kund*innen oder Partner – spüren, ob ein Unternehmen es ernst meint.
Ein gelebter Corporate Purpose motiviert von innen heraus, wirkt sinnstiftend und fördert echtes Engagement. Er ist kein Kommunikationsprojekt, sondern eine innere Haltung, die über alle Ebenen hinweg spürbar wird – und genau das ist der Unterschied zwischen Symbolik und Substanz.
Corporate Mission, Leitbild und Unternehmensauftrag
Während der Purpose den tieferen Sinn erklärt, beschreibt die Corporate Mission – auch bekannt als Unternehmensauftrag oder Leitbild – das konkrete Was und Wie eines Unternehmens. Gemeinsam bilden sie das Fundament für eine glaubwürdige Positionierung und strategische Ausrichtung.
Diese Werte und Ziele zeigen sich nicht nur auf Papier, sondern im täglichen Handeln – etwa in interdisziplinären Teams, nachhaltigen Projekten oder einer gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft. Unternehmen, die ihr Unternehmensleitbild mit Leben füllen, schaffen Orientierung, Zugehörigkeit und Zusammenhalt. Der Purpose wirkt dann nicht abstrakt, sondern wird gemeinsam getragen – sichtbar, greifbar und wirksam.
Begriff | Bedeutung |
---|---|
Corporate Mission | Ziel und Auftrag der Organisation |
Leitbild / Unternehmensleitbild | Internes Orientierungsdokument für Verhalten, Werte und Ziele |
Purpose | Warum existiert das Unternehmen überhaupt? |
Corporate Purpose – Renewable Energy
Wenn Purpose, Mission und Unternehmensstrategie aufeinander abgestimmt sind, wird nachhaltiges Handeln zur gelebten Realität – nicht nur in der Kommunikation, sondern im Kern des Geschäfts. Das zeigt sich besonders deutlich am Beispiel der Energiewirtschaft.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Unternehmen der Baubranche, das bislang konventionell gearbeitet hat, verankert seinen Purpose neu: „Wir bauen Zukunft – sicher, nachhaltig, verantwortungsvoll.“ Daraus leitet es strategisch konkrete Maßnahmen ab: Kooperationen mit Anbietern von Wind- und Solartechnologie, Umstellung der eigenen Energieversorgung auf Grünstrom, Schulungsprogramme für Mitarbeitende im Bereich nachhaltiges Bauen.
So wird der Purpose greifbar – nicht als Image, sondern als strategischer Kompass. Jeder Geschäftsbereich zahlt auf das Ziel ein: wirtschaftlich erfolgreich zu handeln und zugleich aktiv zur Energiewende beizutragen.
Corporate Purpose Canvas – Nachhaltigkeit strategisch verankern
Feld | Frage | Beispiel |
---|---|---|
Warum existieren wir? (Purpose) | Welchen gesellschaftlichen Beitrag leisten wir? | Wir ermöglichen emissionsfreies Wohnen. |
Was tun wir konkret? (Mission) | Was bieten wir an? Was ist unser Kerngeschäft? | Wir entwickeln Smart-Home-Lösungen für effizientes Heizen. |
Worauf wirken wir langfristig hin? (Vision) | Wie sieht eine Welt aus, in der wir erfolgreich waren? | Eine klimaneutrale Wohnlandschaft bis 2035. |
Wie handeln wir? (Werte & Kultur) | Was prägt unsere Zusammenarbeit und Führung? | Verantwortung, Transparenz, Innovation. |
Wie messen wir Wirkung? | Welche KPIs zeigen echten Fortschritt? | Reduzierte CO₂-Emissionen pro Kunde, Purpose-Scores im Mitarbeiterfeedback. |
Der Corporate Purpose Canvas ist ein wirkungsvolles Instrument, um den Purpose, also den tieferen Sinn des Unternehmens, klar zu definieren und mit der Unternehmensstrategie zu verknüpfen. Gerade in Zeiten des Wandels hilft er dabei, Nachhaltigkeit, Gemeinwohlorientierung und wirtschaftliche Ziele strategisch auszurichten.
Im Zentrum steht die Frage: Warum existiert unser Unternehmen – und welchen Beitrag leisten wir für eine bessere Zukunft? Der Canvas bringt Purpose, Mission, Leitbild und strategische Ausrichtung in Einklang. Dabei geht es nicht um abstrakte Begriffe, sondern um konkrete Handlungsfelder – von Energieeffizienz über soziale Verantwortung bis hin zu messbaren Nachhaltigkeitszielen.
Unternehmen, die ihren Unternehmenszweck mithilfe des Purpose Canvas reflektieren und operationalisieren, schaffen Orientierung für Mitarbeitende, Kund*innen und Partner. Sie machen deutlich, dass ihr Purpose nicht nur Kommunikation, sondern Kern des Geschäfts ist – und damit ein echter Treiber für Innovation, Resilienz und langfristigen Erfolg.
Corporate Strategy: Vom Purpose zur Umsetzung
Ein echter Purpose muss in der Corporate Strategy – also der Unternehmensstrategie – verankert sein. Nur wenn der Unternehmenszweck in strategische Ausrichtung, Firmenstrategie und operative Prozesse überführt wird, kann er Wirkung entfalten.
Deshalb ist die strategische Verankerung des Purpose entscheidend für dessen Glaubwürdigkeit und Erfolg. Ohne diese Verbindung bleibt er eine leere Worthülse.
Purpose und Einkauf: Abgrenzung zu Corporate Purchasing / Purchase
Die Begriffe Corporate Purchasing, Corporate Purchase und Purchasing Manager gehören in den Bereich Einkauf und Beschaffung. Auch dort kann ein Purpose-orientiertes Handeln sinnvoll sein – z. B. durch nachhaltige Lieferketten. Dennoch handelt es sich hier um ein anderes Themenfeld, das nicht mit dem Unternehmenssinn verwechselt werden sollte.
Praxisnahe Tipps & Empfehlungen zur Digitalen Transformation
- Sie wollen wissen, wie Sie die IT Sicherheit in Ihrer Organisation effektiv verbessern?
- Sie wünschen sich Unterstützung um alle Stakeholder effektiv einzubinden?
- Wie können Sie agile Methodik effektiv in ihre bestehende Festpreisprojekte integrieren, ohne die Budgetkontrolle zu verlieren?
- Welche Strategien sind wirksam, um mit dem inhärenten Risiko von Anforderungsänderungen in agilen Festpreisprojekten umzugehen?
- Wie lässt sich eine agile Unternehmenskultur etablieren, die sowohl die Agilität als auch die Vorhersehbarkeit von Festpreisvereinbarungen unterstützt?
Bei diesen Fragen und vielen weiteren relevanten Themen bringt Sie dieses Buch zum Ziel: Digitale Transformation mit Large-Scale Agile Frameworks, das sind praxisnahe Vorgehensmodelle und direkt nutzbare Empfehlungen basierend auf realer Projekterfahrungen unzähliger IT-Projekte.
- Sie erfahren, wie Sie klar definierte Ziele zur digitaler Transformation Ihrer Organisation definieren und damit aktiv den Wechsel in agile Arbeitsweisen gestalten.
- Relevante Rollen, Funktionen und Prozesse für Ihre Organisation werden anschaulich erläutert.
- Agile Vorgehensmodelle, Konzepte und grundlegende Begriffe
- Software Releases und effektives Release Management
- Die Bedeutung agiler Prozesse und der Large-Scale Agile Frameworks wird Schritt für Schritt detailliert dargestellt.
- Wie Sie ein Large-Scale Agile Framework anpassen und in ihrer Organisation einführen
- Einflussfaktoren des Cloud-Trends und der Virtualisierung
- Softwarearchitektur und IT-Security als integraler Bestandteil agiler Praxis
- Design Thinking & Prototyping effektiv nutzen!
- Agile Infrastruktur und agile Tools
- pragmatische Software Architektur Dokumentation
- DevOps Methoden und DevOps Tools
- ISO / IEC 25010 – Kriterien zur Qualität von Software
- Datenqualität – Lebenselixier der Digitalisierung