Der Begriff Schwarmintelligenz stammt ursprünglich aus der Biologie und beschreibt das Schwarm-Verhalten von Ameisen, Fischen oder Vögeln. Synonym werden häufig auch die Begriffe Gruppen-Intelligenz oder Kollektive Intelligenz verwendet.
Was ist Schwarmintelligenz?
Bei der Schwarmintelligenz handelt es sich grundsätzlich um ein emergentes Phänomen für das nicht nur biologische, sondern auch philosophische, soziologische und systemtheoretische Ansätze existieren. Im Bereich der Soziologie geht es bei der Untersuchung von Schwarmintelligenz vornehmlich um Kommunikation und wie sich das Verhalten von Individuen innerhalb einer größeren, übergeordneten Gruppe verändert. Schwarmintelligenz steht immer in Bezug mit einer konsensbasierten Entscheidungsfindung und basiert somit auf die Prinzipien der in der Gruppe entstandenen kollektiven Intelligenz. Kollektiv können in der Regel mehr Einflussfaktoren und Lösungsmöglichkeiten berücksichtigt werden, was häufig innovative Ideen und Lösungen hervorbringt.
Schwarmintelligenz im Unternehmen: Kollektives Wissen im Schwarm
Wie lässt sich Schwarmintelligenz gezielt im Unternehmen nutzen? Auch wenn das Internet oder die Cloud häufig als kollektives Wissen bezeichnet wird, kann man aufgrund der ungeordneten Informationsflut nur schwer von einer kollektiven Intelligenz sprechen. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, die durch das Internet erst aufgekommen sind, ermöglichen es jedoch die Informationsflut und das dezentral verstreute Wissen von Individuen zu sammeln. Mit Big Data Analysen und cleveren Algorithmen wird die das über riesige Datenmengen verstreute Wissen und letztendlich die Schwarmintelligenz auch wirtschaftlich nutzbar.
Schwarmintelligenz in Logistik und Onlinehandel
Anwendung findet die Schwarmintelligenz bereits heute, beispielsweise in der Logistik, im Onlinehandel, in der Sortimentsoptimierung oder im Kundensupport. Unternehmen nutzen hier nicht nur das Wissen von Experten, sondern auch von Mitarbeitern auf allen Ebenen sowie von Kunden. So lassen sich aufgrund von Big-Data Analysen interne Abläufe gezielt verbessern. Vor allem in Unternehmen lassen sich digitale Daten intelligent nutzen. Wenn große Datenmengen zielgerichtet auswertet werden, lassen sich ebenso Verbesserungen am Produkt oder an der Dienstleistung selber erzielen.
Schwarmintelligenz und Digitalisierung
Im Zuge der Digitalisierung stehen mittlerweile zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung, mit Hilfe derer man sich die Schwarmintelligenz zu Nutze machen kann. Hierzu gehören online und offline Tools wie Activity-Streams, Apps, Blogs, Collaboration Software, Dokumenten-Sharing, Skype oder Wiki. Allen gemein ist, das sie ortsungebunden sind und die Zusammenarbeit ins Virtuelle verlagern. Es gibt jedoch gewisse Rahmenbedingungen für die Schwarmintelligenz sowie daraus resultierende Regeln, die man berücksichtigen sollte, wenn man sie beispielsweise erfolgreich im Online-Marketing nutzen möchte.