Zum Inhalt springen
INZTITUT - INSPIRATION . INNOVATION . DIGITALISIERUNG
  • IT-CONSULTING
    • AGILE TRANSFORMATION CONSULTING
    • CONSULTING AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG
    • ERP CONSULTING – IT Consulting fuer ERP-Systeme
    • IT GOVERNANCE BERATUNG
    • IT Service Management: IT Prozess Optimierung & Effizienzsteigerung
    • IT-STRATEGIE CONSULTING
    • QUALITÄTSSTEIGERUNG IN DER SOFTWAREENTWICKLUNG
  • SOFTWARE & TECHNOLOGIE
    • QUALITÄTSSTEIGERUNG IN DER SOFTWAREENTWICKLUNG
    • Qualitative Test Management Services: Strategien und Lösungen fuer Web- und App-Testing
    • SOFTWAREARCHITEKTUR & SOFTWARE DESIGN
    • WEBSITE & WEBSITE DESIGN
  • DIGITALE SERVICES

IT-Security

8 items

Inhalt

Toggle
  • 1. Was ist Confidential Computing?
  • 2. Bedeutung und Relevanz von Confidential Computing fuer moderne Datenverarbeitung in der Cloud und IT-Sicherheit
  • 3. Erweiterte Definition von Confidential Computing
  • 4. Abgrenzung zu anderen Sicherheitskonzepten
  • 5. Entwicklungsgeschichte des Confidential Computing
    • 5.1 Fruehe Konzepte der Datenverschlüsselung (1970er-1990er Jahre)
    • 5.2 Aufkommen von Trusted Computing (2000er Jahre)
    • 5.3 Entwicklung von Trusted Execution Environments (TEE) (2010er Jahre)
    • 5.4 Cloud Computing und Datenschutzbedenken (2010er Jahre)
    • 5.5 Gruendung der Confidential Computing Consortium (2019)
    • 5.6 Zunehmende Integration in Cloud-Plattformen (2020er Jahre)
    • 5.7 Weiterentwicklung und Standardisierung (ab 2021er Jahre und Gegenwart)
  • 6. Technische Grundlagen von Confidential Computing
    • 6.1 Trusted Execution Environments (TEEs)
    • 6.2 Verschluesselungstechniken
    • 6.3 Schluesselverwaltung
    • 6.4 Sicherheitsprotokolle und -standards
  • 7. Anwendungsgebiete von Confidential Computing
    • 7.1 Finanzsektor
    • 7.2 Gesundheitswesen
    • 7.3 Oeffentlicher Sektor
    • 7.4 Technologie und IT
    • 7.5 Einzelhandel und E-Commerce
    • 7.6 Herstellung und Industrie
    • 7.7 Integration in Cloud-Computing
    • 7.8 Edge-Computing
  • 8. Herausforderungen und Limitationen von Confidential Computing
    • 8.1 Technische und operationelle Herausforderungen
    • 8.2 Sicherheitsrisiken und potenzielle Schwachstellen
    • 8.3 Abwaegung zwischen Sicherheit und Leistung
  • 9. Aktuelle Trends und Zukunftsaussichten im Bereich Confidential Computing
    • 9.1 Erweiterte Anwendungsbereiche
    • 9.2 Technologische Verbesserungen
    • 9.3 Standardisierung und Interoperabilitaet
    • 9.4 Sicherheitsverbesserungen
    • 9.5 Datenschutz und Compliance
    • 9.6 Marktentwicklung und Wirtschaftlichkeit
    • 9.7 Prognosen ueber die Evolution des Konzepts
  • 10. Standards und Regulationen im Bereich Confidential Computing
    • 10.1 Relevante Standards und Best Practices
    • 10.2 Einfluss von Datenschutzgesetzen
    • 10.3 Compliance-Anforderungen in spezifischen Branchen
    • 10.4 Branchenspezifische Best Practices
    • 10.5 Richtlinien zur Implementierung und Auditierung
    • 10.6 Zukuenftige Regulationen und Standards
      • eIDAS (Electronic Identification, Authentication and Trust Services)
      • Entwicklung neuer Standards
      • Anpassung bestehender Gesetze und Vorschriften
  • Confidential Computing - Daten sicher in der Cloud verarbeiten

    Cloud-Technologie, Digitale Transformation, IT-Security, IT-Sicherheit

    Inhalt

    Toggle
    • 1. Was ist Confidential Computing?
    • 2. Bedeutung und Relevanz von Confidential Computing fuer moderne Datenverarbeitung in der Cloud und IT-Sicherheit
    • 3. Erweiterte Definition von Confidential Computing
    • 4. Abgrenzung zu anderen Sicherheitskonzepten
    • 5. Entwicklungsgeschichte des Confidential Computing
      • 5.1 Fruehe Konzepte der Datenverschlüsselung (1970er-1990er Jahre)
      • 5.2 Aufkommen von Trusted Computing (2000er Jahre)
      • 5.3 Entwicklung von Trusted Execution Environments (TEE) (2010er Jahre)
      • 5.4 Cloud Computing und Datenschutzbedenken (2010er Jahre)
      • 5.5 Gruendung der Confidential Computing Consortium (2019)
      • 5.6 Zunehmende Integration in Cloud-Plattformen (2020er Jahre)
      • 5.7 Weiterentwicklung und Standardisierung (ab 2021er Jahre und Gegenwart)
    • 6. Technische Grundlagen von Confidential Computing
      • 6.1 Trusted Execution Environments (TEEs)
      • 6.2 Verschluesselungstechniken
      • 6.3 Schluesselverwaltung
      • 6.4 Sicherheitsprotokolle und -standards
    • 7. Anwendungsgebiete von Confidential Computing
      • 7.1 Finanzsektor
      • 7.2 Gesundheitswesen
      • 7.3 Oeffentlicher Sektor
      • 7.4 Technologie und IT
      • 7.5 Einzelhandel und E-Commerce
      • 7.6 Herstellung und Industrie
      • 7.7 Integration in Cloud-Computing
      • 7.8 Edge-Computing
    • 8. Herausforderungen und Limitationen von Confidential Computing
      • 8.1 Technische und operationelle Herausforderungen
      • 8.2 Sicherheitsrisiken und potenzielle Schwachstellen
      • 8.3 Abwaegung zwischen Sicherheit und Leistung
    • 9. Aktuelle Trends und Zukunftsaussichten im Bereich Confidential Computing
      • 9.1 Erweiterte Anwendungsbereiche
      • 9.2 Technologische Verbesserungen
      • 9.3 Standardisierung und Interoperabilitaet
      • 9.4 Sicherheitsverbesserungen
      • 9.5 Datenschutz und Compliance
      • 9.6 Marktentwicklung und Wirtschaftlichkeit
      • 9.7 Prognosen ueber die Evolution des Konzepts
    • 10. Standards und Regulationen im Bereich Confidential Computing
      • 10.1 Relevante Standards und Best Practices
      • 10.2 Einfluss von Datenschutzgesetzen
      • 10.3 Compliance-Anforderungen in spezifischen Branchen
      • 10.4 Branchenspezifische Best Practices
      • 10.5 Richtlinien zur Implementierung und Auditierung
      • 10.6 Zukuenftige Regulationen und Standards
        • eIDAS (Electronic Identification, Authentication and Trust Services)
        • Entwicklung neuer Standards
        • Anpassung bestehender Gesetze und Vorschriften
    Confidential Computing – Daten sicher in der Cloud verarbeiten!
    Jetzt lesen!
  • Evaluation Assurance Level (EAL)

    Digitalisierung, IT-Security, IT-Sicherheit, Softwareentwicklung

    Inhalt

    Toggle
    • Was ist Evaluation Assurance Level (EAL)?
    • Wozu gibt es die EAL-Klassifikation?
    • Welche EAL-Stufen gibt es?
      • EAL1 – Funktionell getestet
      • EAL2 – Strukturell getestet
      • EAL3 – Methodisch getestet und ueberprueft
      • EAL4 – Methodisch entworfen, getestet und ueberprueft
      • EAL5 – Semiformell entworfen und getestet
      • EAL6 – Semiformell verifiziertes Design und getestet
      • EAL7 – Formell verifiziertes Design und getestet
    • Die Grundlage der IT-Sicherheitsbewertung: EALs verstehen
      • Von Grundlegend bis Fortgeschritten: Die EAL-Skala
      • Unabhaengige Ueberpruefung fuer Vertrauenswuerdigkeit
      • EALs im Kontext der Risikobewertung
    Evaluation Assurance Level (EAL) – Die IT-Sicherheitsbewertung der EALs verstehen
    Jetzt lesen!
  • Identity and Access Management - IAM

    Cloud-Technologie, IT-Security, IT-Sicherheit

    Inhalt

    Toggle
    • 1. Was ist Identity and Access Management (IAM)?
      • 1.1 Grundlagen von IAM:
      • 1.2 Was ist IAM und warum ist es wichtig?
      • 1.3 Unterscheidung zwischen Identitaet und Zugriff:
      • 1.4 Hauptziele von IAM:
    • 2. Komponenten eines IAM Systems:
      • 2.1. Identitaetsverwaltung (Identity Management):
      • 2.2. Zugriffsverwaltung (Access Management):
      • 2.3. Verwaltung von Identitaetslebenszyklen:
        • 2.4. Single Sign-On (SSO) und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA):
    • 3. Warum IAM?
      • 3.1. Erhoehte Sicherheit und Schutz vor Identitaetsdiebstahl:
      • 3.2. Effiziente Verwaltung von Benutzerzugriffen:
      • 3.3. Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und Vorschriften:
    • 4. IAM-Best Practices
      • 4.1. Ganzheitlicher Ansatz:
      • 4.2. Security by Design:
      • 4.3. Implementierung von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA):
      • 4.4. Schulung und Sensibilisierung:
      • 4.5. Ueberwachung und Protokollierung:
      • 4.6. Zugangsrechte verfeinern:
      • 4.7. Skalierbarkeit beruecksichtigen:
    • 5. Herausforderungen und Loesungen
      • 5.1. Benutzerfreundlichkeit vs. Sicherheit:
      • 5.2. Komplexe Legacy-Systeme:
      • 5.3. Datenschutz und Compliance:
      • 5.4. Identitaetsdiebstahl und Betrug:
    Identity and Access Management (IAM)
    Jetzt lesen!
  • IT Security und Notfallmanagement - IT-Resilienz am Beispiel der Netzwerkstörung bei VW

    Agilität, Change Management, Cloud-Technologie, Digitale Transformation, Digitalisierung, IT-Security, IT-Sicherheit

    Inhalt

    Toggle
    • Von unerwarteten Herausforderungen zu zukunftsorientierten Loesungen: Ein Fahrplan fuer robuste IT-Systeme.
      • 1. Hintergrund: Was ist bei VW passiert?
    • 2. Die Bedeutung zentralisierter IT-Systeme:
      • Vorteile von zentralisierten IT-Systemen:
      • Herausforderungen und Risiken zentralisierter IT-Systeme:
    • 3. Notfallmanagement und dessen Relevanz:
      • Definition Notfallmanagements und die essentielle Bedeutung von Notfallplaenen:
      • Relevanz eines effektiven Notfallmanagements fuer Unternehmen:
      • Essentielle Bedeutung von Notfallplaenen:
      • Warum sind Notfallplaene so wichtig?
      • VW’s Reaktion und Problembehebung:
    • 4. IT-Security als praeventive Massnahme:
      • Bedeutung der IT-Sicherheit zur Verhinderung von Ausfaellen:
      • Allgemeine Tipps und Best Practices zur Sicherung von IT-Systemen:
    • 5. Moegliche Fehlerszenarien und ihre Relevanz:
      • Zentralisierte IT-Systeme:
      • Software-/Firmware-Aktualisierung:
      • Gemeinsame Cloud-Dienste:
      • Cyberangriff:
      • Fehler in einem gemeinsamen Tool oder Dienst:
      • Konkrete Fehlerquellen und wahrscheinliche IT-Failure Szenarien
    • 6. Empfehlungen fuer Unternehmen & Organisationen:
      • Investition in robuste IT-Security-Loesungen und -Trainings:
      • Entwicklung und staendige Aktualisierung von Notfallplaenen:
      • Einbindung aller Mitarbeiter in Sicherheitsschulungen und Notfalluebungen:
    • Fazit
      • Update zu den jüngsten Entwicklungen bei VW
    • Digitale Transformation mit Large-Scale Agile Frameworks
      • Praxisnahe Tipps & Empfehlungen zur Digitalen Transformation
    IT-Security und Notfallmanagement: IT-Resilienz am Beispiel der Netzwerkstoerung bei VW
    Jetzt lesen!
  • IT-Sicherheit - Softwareentwicklung und IT-Sicherheitsteams harmonisieren

    Agilität, Change Management, Digitale Transformation, Digitalisierung, IT-Security, IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit: Softwareentwicklung & IT-Sicherheitsteams harmonisieren
    Jetzt lesen!
  • Secure Boot - Confidential Computing

    Cloud-Technologie, IT-Security, IT-Sicherheit

    Inhalt

    Toggle
    • Was ist Secure Boot?
    • Warum Secure Boot?
      • Schutz vor Malware im Fruehstadium
      • Grundlage fuer weiterfuehrende Sicherheitsmechanismen
      • Vertrauen in nachgelagerte Prozesse
      • Compliance und Einhaltung von Sicherheitsstandards
      • Integritaet des gesamten Systems
    • Wie funktioniert Secure Boot?
      • Der Boot-Prozess
      • Funktionsweise von Secure Boot
      • Bedeutung von Secure Boot fuer Confidential Computing
      • Best Practices sichere Bootprozesse
    • Warum ist Secure Boot ein zentraler Bestandteil des Confidential Computing?
    • Beratungsangebot und Infrastruktur von INZTITUT zur Unterstützung von Confidential Computing
    Secure Boot – Confidential Computing
    Jetzt lesen!
  • Wie gut ist Ihr IT-Security Monitoring? - So optimieren Sie Ihre IT-Sicherheit!

    Agile Softwareentwicklung, Digitale Transformation, Digitalisierung, IT-Security, IT-Sicherheit

    Inhalt

    Toggle
    • Was ist IT Security Monitoring?
    • Ziele des Security Monitorings
    • Funktionen des Security Monitorings
      • 1. Ereignis Monitoring (Event Monitoring)
      • 2. Bedrohungserkennung (Threat Detection)
      • 3. Reaktion auf Sicherheitsvorfaelle (Incident Response)
      • 4. Schwachstellenmanagement (Vulnerability Management)
      • 5. Compliance Monitoring
      • 6. Analyse und Berichterstattung
    • Best Practices fuer das Security Monitoring
      • Definieren von klaren Zielen und Anforderungen:
      • Auswahl geeigneter Monitoring-Tools:
      • Einfuehrung eines Security Operations Centers (SOC)
      • Kontinuierliche Aktualisierung der Sicherheitsregeln:
      • Automatisierung von Ueberwachungsprozessen:
      • Regelmaessige Ueberpruefung und Verbesserung:
    • Checkliste zur Analyse und Bewertung des aktuellen Stands des IT-Security Monitorings in einer Organisation:
      • 1. Ueberblick ueber das Security Monitoring
      • 2. Monitoring-Tools und Technologien
      • 3. Monitoring-Strategie und -Prozesse
      • 4. Erfassung und Analyse von Sicherheitsereignissen
      • 5. Bedrohungserkennung
      • 6. Incident Response
      • 7. Schwachstellenmanagement
      • 8. Compliance Monitoring
      • 9. Analyse und Berichterstattung
      • 10. Kontinuierliche Verbesserung
      • Gewaehrleisten Sie maximale Sicherheit – auch offline
    • Digitale Transformation mit Large-Scale Agile Frameworks
      • Praxisnahe Tipps & Empfehlungen zur Digitalen Transformation
    Wie gut ist Ihr IT-Security Monitoring? – So optimieren Sie Ihre IT-Sicherheit!
    Jetzt lesen!
  • Zero Trust - Zero Trust Konzept & Zero Trust Strategien

    Digitale Transformation, Digitalisierung, IT-Security

    Inhalt

    Toggle
    • Was ist Zero Trust?
      • 👁 Zero Trust und seine Bedeutung für maximale IT-Sicherheit 👁
    • Warum ist Zero Trust so wichtig fuer maximale IT Security?
    • Wie funktioniert Zero Trust?
    • Grundprinzipien von Zero Trust
      • Never Trust, Always Verify
      • Least Privilege Access
      • Mikrosegmentierung
      • Kontinuierliche Authentifizierung und Autorisierung
    • Technologische Komponenten von Zero Trust
      • Netzwerksicherheit
      • Identitaets- und Zugriffsmanagement (IAM)
      • Sicherheit jedes Endpunkts
      • Datenverschluesselung und -schutz
      • Sicherheitsueberwachung und IT-Security Monitoring
    • Implementierung von Zero Trust
      • Schritt fuer Schritt Anleitung
      • Zero Trust Best Practices
      • Haeufige Herausforderungen und pragmatische Loesungen
      • Fallstudien und Beispiele erfolgreicher Umsetzung
    Zero Trust Konzept & Zero Trust Strategien
    Jetzt lesen!
INZTITUT
  • IT-Consulting
  • Software & Technologie
  • Digitale Services
Ueber uns
  • Ueber uns
  • Kontakt
Resources
  • Blog
  • Glossar
Projects
  • Rock the Prototype
Info
  • Impressum
  • Datenschutz
+49(40) 87 93 88 70
info@inztitut.de

© Copyright 2012 –    |   Alle Rechte vorbehalten | INZTITUT GmbH

Inhalt

Toggle
  • 1. Was ist Confidential Computing?
  • 2. Bedeutung und Relevanz von Confidential Computing fuer moderne Datenverarbeitung in der Cloud und IT-Sicherheit
  • 3. Erweiterte Definition von Confidential Computing
  • 4. Abgrenzung zu anderen Sicherheitskonzepten
  • 5. Entwicklungsgeschichte des Confidential Computing
    • 5.1 Fruehe Konzepte der Datenverschlüsselung (1970er-1990er Jahre)
    • 5.2 Aufkommen von Trusted Computing (2000er Jahre)
    • 5.3 Entwicklung von Trusted Execution Environments (TEE) (2010er Jahre)
    • 5.4 Cloud Computing und Datenschutzbedenken (2010er Jahre)
    • 5.5 Gruendung der Confidential Computing Consortium (2019)
    • 5.6 Zunehmende Integration in Cloud-Plattformen (2020er Jahre)
    • 5.7 Weiterentwicklung und Standardisierung (ab 2021er Jahre und Gegenwart)
  • 6. Technische Grundlagen von Confidential Computing
    • 6.1 Trusted Execution Environments (TEEs)
    • 6.2 Verschluesselungstechniken
    • 6.3 Schluesselverwaltung
    • 6.4 Sicherheitsprotokolle und -standards
  • 7. Anwendungsgebiete von Confidential Computing
    • 7.1 Finanzsektor
    • 7.2 Gesundheitswesen
    • 7.3 Oeffentlicher Sektor
    • 7.4 Technologie und IT
    • 7.5 Einzelhandel und E-Commerce
    • 7.6 Herstellung und Industrie
    • 7.7 Integration in Cloud-Computing
    • 7.8 Edge-Computing
  • 8. Herausforderungen und Limitationen von Confidential Computing
    • 8.1 Technische und operationelle Herausforderungen
    • 8.2 Sicherheitsrisiken und potenzielle Schwachstellen
    • 8.3 Abwaegung zwischen Sicherheit und Leistung
  • 9. Aktuelle Trends und Zukunftsaussichten im Bereich Confidential Computing
    • 9.1 Erweiterte Anwendungsbereiche
    • 9.2 Technologische Verbesserungen
    • 9.3 Standardisierung und Interoperabilitaet
    • 9.4 Sicherheitsverbesserungen
    • 9.5 Datenschutz und Compliance
    • 9.6 Marktentwicklung und Wirtschaftlichkeit
    • 9.7 Prognosen ueber die Evolution des Konzepts
  • 10. Standards und Regulationen im Bereich Confidential Computing
    • 10.1 Relevante Standards und Best Practices
    • 10.2 Einfluss von Datenschutzgesetzen
    • 10.3 Compliance-Anforderungen in spezifischen Branchen
    • 10.4 Branchenspezifische Best Practices
    • 10.5 Richtlinien zur Implementierung und Auditierung
    • 10.6 Zukuenftige Regulationen und Standards
      • eIDAS (Electronic Identification, Authentication and Trust Services)
      • Entwicklung neuer Standards
      • Anpassung bestehender Gesetze und Vorschriften
Page load link
Diese Website verwendet Cookies und Dienste von Drittanbietern. Hier finden Sie Ihre individuellen Datenschutz-Einstellungen OK Alle Cookies ablehnen

Cookies von Drittanbietern

Nach oben