5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Pattern

Was ist ein Pattern?

Pattern bieten Musterlösungen für wiederkehrende Probleme. Das Pattern ist ein Begriff aus der IT und Informatik und bezeichnet Entwurfsmuster, also Strukturen, Modelle, Schablonen und Muster die sich bei der Entwicklung stabiler Software als Modell nutzen lassen. 

Pattern-Definition und Anwendung

Ein Pattern in der Softwareentwicklung ist eine wiederverwendbare Lösung für ein häufig auftretendes Problem in einem bestimmten Kontext. Diese Muster sind nicht theoretisch konstruiert, sondern entstehen aus der Praxis und Erfahrung.

Ursprung: Von der Architektur in die Softwarearchitektur

Ursprünglich stammt der Begriff “Pattern” aus der Architektur, geprägt durch den Architekten Christopher Alexander. Die Übertragung dieser Konzepte auf die Softwareentwicklung hat zu einer tiefgreifenden Veränderung in der Herangehensweise an Software-Design geführt.

Wie funktionieren Pattern?

Ein Pattern ist ein formale Dokumentation in Form zur modellhaften Lösung eines bestimmten Problems. Dazu werden Entwurfsmuster nicht etwa erfunden, sondern leiten sich aus der wiederholten Anwendung aus erfolgreicher Praxis ab. Patternmodelle finden ebenso in der Softwarearchitektur wie in der Enterprise Architecture Management praktische Verwendung.

Architekturpattern als Grundlage fuer modernes Softwaredesign

Ursprünglich stammen Pattern aus dem Ingenieurbereich der Architektur und wurden erstmalig vom US-amerikanischen Architekten und Architekturtheoretiker Christopher Alexander geprägt. Auch wenn Alexanders Patternmodelle sich auf die Bauarchitektur und die Städteplanung beziehen lassen sich grundlegende Prinzipien und Erkenntnisse auf Disziplinen wie Softwarearchitekturen und Softwareentwicklung übertragen.

Software patterns

Software patterns

Welche unterschiedlichen Pattern-Modelle gibt es?

Insbesondere für wiederholende Probleme und Aufgaben sowie zur Weiterentwicklung von Software sind Pattern optimal geeignet. Pattern bieten handfeste Vorteile für die Organisation und Beschleunigung bei der Programmierung im Team und unterstützen somit gezielt die agile Entwicklung von Software.

Kategorisierung von Pattern in der Softwarearchitektur

In der Softwareentwicklung lassen sich Patterns in verschiedene Kategorien einteilen, die sich nach ihrer Anwendung und Funktion unterscheiden. Jede Kategorie zielt darauf ab, spezifische Probleme oder Herausforderungen in einem bestimmten Bereich der Softwareentwicklung zu lösen.

Diese Kategorien umfassen Analyse-Pattern, die bei der Untersuchung und Strukturierung von Anforderungen helfen, Design-Pattern, die bewährte Lösungsansätze für wiederkehrende Designprobleme bieten, Planungs-Pattern, die strategische und konzeptionelle Rahmenbedingungen für die Softwarearchitektur setzen, und Coding-Pattern, die konkrete Programmierpraktiken beinhalten.

1) Analyse-Pattern

Analyse Pattern dienen als Blueprint zur Identifikation und Visualisierung von Abhängigkeiten um gezielt Optimierungspotential und Handlungsbedarf in IT Landschaften zu ermitteln. Diese dienen zur Identifikation und Visualisierung von Abhängigkeiten und Optimierungspotentialen in IT-Landschaften.

2) Design-Pattern

Design Pattern bieten zielorientierte und allgemeingültige Muster für ein Zielbild der zu entwickelnden Soll-Architektur einer Softwarelösung oder einer komplexen IT-Landschaft. Sie bieten strukturierte Lösungen für die Gestaltung der Soll-Architektur von Software und IT-Systemen.

3) Planungs-Pattern / Conceptual Pattern / Architektur-Pattern

Planungs Pattern, Conceptual Pattern oder Architektur Pattern bieten Muster um die Lücken zwischen dem Ist- und dem Soll-Zustand der gewünschten Designarchitektur zu ermitteln und Planungsszenarien zu definieren um diese Lücken zu schließen. Diese Pattern helfen bei der Planung und Überbrückung der Lücke zwischen Ist- und Soll-Zustand in Softwarearchitekturen.

4) Coding Pattern / Programming Pattern

Coding Pattern oder Programming Pattern bieten Softwareentwicklern in der Praxis bewährte Methoden für die Programmierung. Sie umfassen bewährte Praktiken und Methoden für die tatsächliche Programmierung.

Wie Entwurfsmuster entstehen und formuliert werden

Pattern und Entwurfsmuster werden nicht erfunden, sondern leiten sich aus der wiederholten Anwendung aus erfolgreicher Praxis ab.

Infografik - Pattern Software Design

Infografik – Pattern Software Design

Goldene Regeln fuer den Entwurf von Pattern:

  1. Erfinde keine Pattern, sondern…
  2. Lass Pattern aus guter Beobachtung und Analyse heraus entstehen, erkenne und adaptiere erfolgreiche Muster.
  3. Gestalte das Pattern einfach und klar.
  4. Behalte die Patternstruktur bei.
  5. Veröffentliche das Pattern und mach das Wissen über dein Entwurfsmuster für jeden zugänglich.

Prozess der Entstehung und Formulierung von Pattern

Der Prozess der Entstehung und Formulierung von Patterns ist ein iteratives Vorgehen, das auf der Analyse und Dokumentation von erfolgreichen Lösungsansätzen in der Softwareentwicklung basiert.

Dieser Prozess beginnt oft mit der Beobachtung und Identifikation von wiederkehrenden Problemen in realen Projekten. Anschließend werden diese Probleme und ihre Lösungen analysiert, abstrahiert und in eine strukturierte Form gebracht, um als wiederverwendbare Muster für ähnliche Herausforderungen in anderen Projekten zu dienen.

Entwicklungsprozess

Der Entwicklungsprozess von Pattern ist ein systematischer Ansatz, der auf der Grundlage realer Erfahrungen und bewährter Praktiken aufbaut. Pattern entstehen durch Beobachtung und Analyse erfolgreicher Lösungen in der Praxis.

Hier sind einige relevante Fakten und wichtige Informationen:

  1. Erfassung von Best Practices: Pattern entstehen oft durch das Sammeln und Analysieren von Best Practices in der Softwareentwicklung. Dies umfasst die Untersuchung von erfolgreichen Projekten und die Identifizierung von wiederkehrenden Lösungsmustern.
  2. Abstraktion und Generalisierung: Ein wesentlicher Schritt in der Entwicklung von Pattern ist die Abstraktion spezifischer Lösungen zu allgemeingültigen Mustern. Dies erfordert ein tiefes Verständnis sowohl der technischen Aspekte als auch der zugrunde liegenden Prinzipien.
  3. Peer-Review und Konsolidierung: Der Entwurf eines Patterns wird in der Regel einem Peer-Review-Prozess unterzogen, um die Qualität und Anwendbarkeit zu gewährleisten. Feedback von anderen Entwicklern und Experten ist entscheidend für die Verfeinerung des Patterns.
  4. Iterative Entwicklung: Pattern werden oft iterativ entwickelt und verfeinert, basierend auf neuen Erkenntnissen und sich ändernden Anforderungen in der Softwareentwicklung.

Dokumentation und Verbreitung

Die Dokumentation und Verbreitung von Pattern ist entscheidend für ihre Effektivität und Nutzbarkeit. Wichtig ist die klare und einfache Gestaltung der Pattern sowie die Veröffentlichung zur allgemeinen Nutzung.

Wichtige Aspekte hierbei sind:

  1. Klare und Verständliche Dokumentation: Eine gute Pattern-Dokumentation sollte klar, verständlich und frei von unnötiger Komplexität sein. Sie sollte den Zweck, die Anwendungsfälle und die Vorteile des Patterns deutlich darlegen.
  2. Standardisierte Struktur: Viele Pattern-Dokumentationen folgen einer standardisierten Struktur, die Elemente wie Problemstellung, Lösung, Konsequenzen und Beispiele umfasst. Dies erleichtert das Verständnis und die Anwendung des Patterns.
  3. Veröffentlichung und Zugänglichkeit: Die Veröffentlichung von Patterns in öffentlichen Repositories, Fachbüchern oder Online-Plattformen stellt sicher, dass sie einer breiten Gemeinschaft von Entwicklern zugänglich sind. Open-Source-Plattformen spielen hierbei eine wichtige Rolle.
  4. Aktualisierung und Pflege: Da sich die Softwareentwicklung ständig weiterentwickelt, ist es wichtig, dass auch die Patterns regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um ihre Relevanz und Effektivität zu erhalten.

Die systematische Entwicklung, sorgfältige Dokumentation und breite Verbreitung von Pattern tragen wesentlich zur Verbreitung von Best Practices in der Softwareentwicklung bei und unterstützen Entwickler dabei, komplexe Probleme effizient und effektiv zu lösen.

Pattern: Loesungen fuer wiederkehrende Probleme

Insbesondere für wiederholende Probleme sind Pattern für ein idealtypisches Vorgehen optimal geeignet. Dabei bieten Pattern für die Softwareentwicklung folgende Vorteile:

  • Konzeptionelle Integrität
  • Konsistenz
  • Einheitlichkeit (Uniformity)
  • Einfachheit (Simplicity)

4 Prinzipien fuer den Patternentwurf

  1. Entwickle nützliche Kompositionen und Strukturen
  2. Dokumentiere und verbreitete strukturiert etabliertes Wissen 
  3. Bündle Strategien und Methoden in Packages
  4. Verwende Wissen + Code erneut 

Beim Entwurf von Pattern als Entwurfsmuster ist zu berücksichtigen wie sich das entworfene Modell über die Zeit und über unterschiedliche Domänen nutzen lässt.

Vorteile und Prinzipien von Pattern

Patterns in der Softwareentwicklung bieten zahlreiche Vorteile, indem sie eine standardisierte Sprache zur Beschreibung von Lösungen für häufig auftretende Probleme bereitstellen.

Sie fördern konzeptionelle Integrität, Konsistenz und Einheitlichkeit in der Softwarearchitektur und erleichtern die Kommunikation innerhalb von Entwicklungsteams. Zudem ermöglichen sie die Wiederverwendung bewährter Lösungen, was die Entwicklungseffizienz steigert.

Die Grundprinzipien bei der Entwicklung von Patterns umfassen die Einfachheit und Klarheit der Formulierung, die Beibehaltung der Struktur und die Zugänglichkeit für die Entwicklergemeinschaft.

Vorteile in der Softwareentwicklung

Pattern bieten konzeptionelle Integrität, Konsistenz, Einheitlichkeit und Einfachheit.

Entwurfsprinzipien

Die Entwicklung von Pattern sollte auf nützlichen Kompositionen basieren, etabliertes Wissen dokumentieren und verbreiten, Strategien bündeln und die Wiederverwendung von Wissen und Code fördern.

Langfristige Nutzung und Anpassungsfaehigkeit

Die langfristige Nutzung und Anpassungsfähigkeit von Patterns ist ein wesentlicher Aspekt ihrer Wirksamkeit in der Softwareentwicklung. Patterns sollten so gestaltet sein, dass sie über die Zeit und über verschiedene Anwendungsfälle und Domänen hinweg anwendbar bleiben. Dies erfordert eine flexible und erweiterbare Struktur, die Anpassungen und Erweiterungen ermöglicht, um auf neue Technologien, Methoden und Anforderungen reagieren zu können.

Uebertragbarkeit und Flexibilitaet

Bei der Entwicklung von Pattern sollte berücksichtigt werden, wie sich das Modell über die Zeit und über unterschiedliche Domänen hinweg anwenden lässt.

Pattern bringen Kostenvorteile und weitere Benefits

Die Übertragbarkeit und Flexibilität von Software Patterns sind zentrale Aspekte, die weitreichende Vorteile mit sich bringen, einschließlich signifikanter Kostenvorteile und anderer Nutzen. Hier sind einige wichtige Punkte zur Ergänzung:

  1. Wiederverwendbarkeit: Durch die Wiederverwendung etablierter Patterns können Entwicklungszeiten und damit verbundene Kosten deutlich reduziert werden. Die Notwendigkeit, Lösungen von Grund auf neu zu entwickeln, entfällt, was zu effizienteren Entwicklungsprozessen führt.
  2. Weniger Fehler und geringere Wartungskosten: Bewährte Patterns reduzieren die Fehlerquote bei der Entwicklung. Weniger Fehler bedeuten weniger Zeit- und Kostenaufwand für Debugging und Wartung.
  3. Effiziente Schulung und Einarbeitung: Patterns bieten eine standardisierte Herangehensweise an Problemlösungen, was die Einarbeitungszeit neuer Teammitglieder verkürzt und Schulungskosten senkt.
  4. Anpassungsfähigkeit an verschiedene Domänen: Patterns, die über verschiedene Domänen hinweg anwendbar sind, bieten die Flexibilität, sie in unterschiedlichen Projektkontexten zu nutzen, was die Notwendigkeit der Neuentwicklung für jedes neue Projekt reduziert.
  5. Langfristige Nutzbarkeit: Durch die Anpassungsfähigkeit von Patterns an sich ändernde Technologien und Anforderungen bleibt ihre Relevanz über längere Zeiträume erhalten. Dies stellt eine Investition in die Zukunft dar und ermöglicht es Unternehmen, auf lange Sicht von ihren Entwicklungen zu profitieren.
  6. Verbesserte Kommunikation im Team: Die Verwendung von Patterns fördert ein gemeinsames Verständnis innerhalb des Entwicklungsteams und verbessert die Kommunikation, was zu effektiverer Zusammenarbeit führt.
  7. Höhere Qualität und Zuverlässigkeit: Durch die Nutzung bewährter Lösungsansätze wird die Qualität und Zuverlässigkeit der entwickelten Software erhöht, was das Vertrauen der Endnutzer in das Produkt stärkt.

Indem wir Patterns in agilen Prozessen nutzen und alle agilen Teams in die Softwareentwicklung einbinden ergeben sich regelmäßig eine nachweisbare Qualitätssteigung verbunden mit einer unmittelbaren Steigerung der Kundenzufriedenheit. Automatisch resultieren mit der Übertragbarkeit und Flexibilität von Pattern messbare Kostenvorteile.

Patterns sind ein unverzichtbares Instrument in der modernen Softwareentwicklung, das sowohl zur Effizienzsteigerung, Kundenbegeisterung als auch zur Qualitätssicherung beiträgt.

Nutzung von Repositories zur Entwicklung und Pflege von Pattern

Die Nutzung von Repositories wie GitHub für die Entwicklung, Pflege und Weiterentwicklung von Patterns spielt eine zentrale Rolle in der modernen Softwareentwicklung. Repositories ermöglichen es Entwicklerteams, gemeinsam an Patterns zu arbeiten, sie kontinuierlich zu verbessern und an die sich wandelnden Anforderungen anzupassen.

Durch die gemeinschaftliche Nutzung und Pflege dieser Repositories wird ein dynamischer Austausch von Wissen und Erfahrungen gefördert, der zur stetigen Verbesserung und Aktualisierung der Patterns beiträgt.

Kollaborative Entwicklung im Kontext von Agile Teams, Digitalisierung und IT-Sicherheit

Kollaborative Entwicklung im Kontext von Agile Teams, Digitalisierung und IT-Sicherheit

Kollaborative Entwicklung von Pattern in Agile Teams um Digitalisierung und IT-Sicherheit effektiv zu steigern!

Die kollaborative Entwicklung von Softwarepatterns über Plattformen wie GitHub ist in der heutigen Ära der Digitalisierung und digitalen Transformation von entscheidender Bedeutung. Dies gilt besonders im Kontext agiler Teams, automatisierter Prozesse und der zunehmenden Bedeutung von IT-Sicherheit.

Die Verwendung von Repositories wie GitHub erleichtert die gemeinsame Entwicklung, Pflege und Weiterentwicklung von Pattern.

Agile Teams und Kollaborative Entwicklung

  • Förderung der Agilität: Agile Teams profitieren von der Flexibilität und Schnelligkeit, die durch kollaborative Entwicklungspraktiken ermöglicht wird. Durch die Verwendung von Repositories können Teams effizient zusammenarbeiten, unabhängig von ihrem physischen Standort.
  • Iterative Verbesserung: Agile Methoden basieren auf kontinuierlichem Feedback und iterativen Verbesserungen. Repositories erleichtern diesen Prozess, indem sie eine Plattform für regelmäßige Updates und gemeinsame Überprüfungen bieten.
  • Transparenz und Kommunikation: Die Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Repository verbessert die Transparenz und fördert eine offene Kommunikation im Team, was wesentlich für den Erfolg agiler Projekte ist.

Digitalisierung und Digitale Transformation

  • Unterstützung der digitalen Transformation: In einer Welt, in der digitale Transformation eine zentrale Rolle spielt, ermöglichen Repositories eine schnelle und effiziente Entwicklung von Softwarelösungen, die zur Transformation beitragen.
  • Standardisierung und Wiederverwendbarkeit: Die Nutzung von Repositories fördert die Standardisierung von Entwicklungsmustern und deren Wiederverwendung, was eine grundlegende Anforderung in der Digitalisierung ist.

Automation in der Softwareentwicklung

  • Integration in automatisierte Workflows: Repositories lassen sich nahtlos in automatisierte Entwicklungs- und Deployment-Pipelines integrieren. Dies ist besonders relevant für Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) Prozesse.
  • Skalierbarkeit: Durch die Kombination von automatisierten Prozessen und kollaborativer Entwicklung können Teams schnell auf Veränderungen reagieren und Skalierbarkeit in ihren Projekten erreichen.

IT-Sicherheit in der Softwareentwicklung

  • Sicherheitsaspekte: Die gemeinsame Nutzung von Repositories bietet die Möglichkeit, Sicherheitsaspekte von Anfang an in die Entwicklung einzubeziehen. Peer-Reviews und gemeinsame Sicherheitsrichtlinien tragen dazu bei, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und zu schließen.
  • Compliance und Dokumentation: Repositories ermöglichen eine lückenlose Dokumentation des Entwicklungsprozesses, was für die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und IT-Sicherheitsstandards wesentlich ist.

Nutze Repositories gezielt zur Entwicklung von Pattern!

Pattern lassen sich ideal weiterentwickeln und pflegen wenn die Entwicklung unter den beteiligten Sotfwareentwicklern über ein Repository wie beispielsweise GitHub organisiert ist.

Digitale Transformation mit Large-Scale Agile Frameworks

Die Bedeutung kollaborativer Entwicklung in der heutigen digitalen Ära, insbesondere im Kontext agiler Teams und IT-Sicherheit, stellt die Grundlage für eine effektive und zukunftsorientierte Softwareentwicklung dar. Die Integration solcher Praktiken in tägliche Arbeitsabläufe und die Nutzung von Repositories wie GitHub haben sich als unverzichtbar erwiesen, um den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden. Diese Konzepte der kollaborativen Entwicklung, Standardisierung, Skalierbarkeit und Sicherheit in der Softwareentwicklung werden im Buch „Large-Scale Agile Frameworks – Agile Frameworks, agile Infrastruktur und pragmatische Lösungen zur digitalen Transformation“ ausführlich und praxisorientiert reflektiert.

Agile Praktiken und Digitalisierung erfolgreich gestalten: Der Weg zur erfolgreichen digitalen Transformation

Dieses Fachbuch geht über die reine Theorie hinaus und bietet konkrete Einblicke, wie agile Frameworks in verschiedenen Branchen implementiert und genutzt werden können. Es vermittelt, wie die Prinzipien der Agilität, der kollaborativen Entwicklung und der IT-Sicherheit effektiv in die digitale Transformation integriert werden können. Für Unternehmen, die vor der Herausforderung stehen, ihre Prozesse zu digitalisieren und gleichzeitig agil und sicher zu bleiben, bietet das Buch eine unverzichtbare Ressource. Es leitet die Leser durch die komplexen Aspekte der Nutzung von Repositories zur Musterentwicklung und zeigt, wie diese Tools die Entwicklung, Pflege und Weiterentwicklung von Pattern optimieren können, um den Herausforderungen der modernen Softwareentwicklung erfolgreich zu begegnen.

Praxisnahe Tipps & Empfehlungen zur Digitalen Transformation

  • Sie wollen wissen, wie Sie die IT Sicherheit in Ihrer Organisation effektiv verbessern?
  • Sie wünschen sich Unterstützung um alle Stakeholder effektiv einzubinden?
  • Wie können Sie agile Methodik effektiv in ihre bestehende Festpreisprojekte integrieren, ohne die Budgetkontrolle zu verlieren?
  • Welche Strategien sind wirksam, um mit dem inhärenten Risiko von Anforderungsänderungen in agilen Festpreisprojekten umzugehen?
  • Wie lässt sich eine agile Unternehmenskultur etablieren, die sowohl die Agilität als auch die Vorhersehbarkeit von Festpreisvereinbarungen unterstützt?

Bei diesen Fragen und vielen weiteren relevanten Themen bringt Sie dieses Buch zum Ziel: Digitale Transformation mit Large-Scale Agile Frameworks, das sind praxisnahe Vorgehensmodelle und direkt nutzbare Empfehlungen basierend auf realer Projekterfahrungen unzähliger IT-Projekte

Dabei werden die typischen Problemstellungen und mit denen Projektteilnehmer und Stakeholder bei der digitalen Transformations konfrontiert sind. Die agile Priorisierung ist dabei regelmäßig eine Herausforderung für alle Beteiligten.
Im Fokus zugleich die Integration von IT Security und der IT- und Softwarearchitektur. Technologien und Zusammenhänge werden anschaulich erläutert.
  • Sie erfahren, wie Sie klar definierte Ziele zur digitaler Transformation Ihrer Organisation definieren und damit aktiv den Wechsel in agile Arbeitsweisen gestalten.
  • Relevante Rollen, Funktionen und Prozesse für Ihre Organisation werden anschaulich erläutert.
  • Agile Vorgehensmodelle, Konzepte und grundlegende Begriffe
  • Software Releases und effektives Release Management
  • Die Bedeutung agiler Prozesse und der Large-Scale Agile Frameworks wird Schritt für Schritt detailliert dargestellt.
  • Wie Sie ein Large-Scale Agile Framework anpassen und in ihrer Organisation einführen
  • Einflussfaktoren des Cloud-Trends und der Virtualisierung
  • Softwarearchitektur und IT-Security als integraler Bestandteil agiler Praxis
  • Design Thinking & Prototyping effektiv nutzen!
  • Agile Infrastruktur und agile Tools
  • pragmatische Software Architektur Dokumentation
  • DevOps Methoden und DevOps Tools
  • ISO / IEC 25010 – Kriterien zur Qualität von Software
  • Datenqualität – Lebenselixier der Digitalisierung
Alle dazu relevanten agilen Konzepte und grundlegende Begriffe werden erläutert. Mit der Methode des Action Design Research steht Ihnen ein moderner Ansatz zur praxisorientierten Problemlösung in Organisationen zur Verfügung.

Qualitaet und Effizienz im Einklang: Methoden fuer den Software-Entwicklungsprozess

Von qualitativem Chaos zur Effizienzrevolution - Entdecken Sie die Geheimnisse einer agilen Transformation im Software-Entwicklungsprozess. Erfahren Sie, wie ganzheitliches Testing und eine Fokussierung auf Qualität das Potenzial haben, Ihre Teamleistung auf ein neues Level zu heben. Tauchen Sie ein in eine Welt voller innovativer Taktiken und Strategien, die Ihnen helfen, die Qualität kontinuierlich zu verbessern und Ihre Effizienz zu steigern. Bereit für die Revolution? Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie den ersten Schritt in Richtung einer neuen Ära des Software-Engineerings!

Ähnliche Eintraege

Von |2023-11-16T10:02:46+01:0027. März 2017|Kommentare deaktiviert für Pattern

Über den Autor:

Ich bin Sascha Block und IT-Architekt in Hamburg, geschäftsführender Gesellschafter der INZTITUT GmbH und der Initiator von Rock the Prototype. Ich möchte Prototyping von Software erlernbar und erfahrbar machen. Mit der Motivation Ideen prototypisch zu verwirklichen und Wissen rund um Software-Prototyping, Softwarearchitektur und Programmierung zu teilen, habe ich die INZTITUT GmbH gegründet und das Fachbuch "Large-Scale Agile Frameworks: Agile Frameworks, agile Infrastruktur und pragmatische Lösungen zur digitalen Transformation" geschrieben. Mit dem Projekt www.rock-the-prototype.com unterstütze ich Open-Source und agile Softwareentwicklung.

Titel

Nach oben