Die Nutzwertanalyse ist ein Punktbewertungsverfahren zur Ermittlung von Entscheidungen mit maximalem Nutzen. Mit der Nutzwertanalyse werden zunächst die nutzenorientierten Bewertungskriterien und die Bewertungsskala – zum Beispiel 1 Punkt = niedrige Relevanz bis 5 Punkte = hohe Relevanz – festgelegt und mit Faktoren zur Gewichtung versehen.
Mit Nutzwertanalysen Scoring-Werte ermitteln
Aus einer Multiplikation der Gewichte mit den vergebenen Punkten resultieren dann Scoring-Werte für das jeweilige Kriterium der Nutzwertanalyse. Mit Nutzwertanalysen lassen sich anhand dieser Bewertungsmethode neue Produktideen oder Features in einem Onlineshop bewerten. Eine leicht verständliche und kurze Beschreibung der Kriterien erleichtert und vereinheitlicht die Punktevergabe im Bewertungsverfahren. Das Scoring-Modell der Nutzwertanalyse ist einfach, schnell realisiert und wirkungsvoll.
Schritte der Nutzwertanalyse:
Zum Vorgehen bei Nutzwertanalysen sollten folgende Schritte durchlaufen werden. Bitte denken Sie daran, die Ziele der Entscheidung genau festzulegen.
- Ziele der Entscheidung möglichst genau festlegen
- „Was wollen wir erreichen?“
- Kriterien und MUSS-Kriterien zur Bewertung zusammenstellen
- „Was ist uns wichtig?“
- „Was wollen wir erreichen?“
- „Was sind MUSS-Kriterien?“
- Kriterien gewichten (z. B. mit paarweisem Vergleich)
- „Welche Kriterien haben welche Bedeutung?“
- „Was ist uns besonders wichtig?“
- Alle alternativen Lösungen auflisten und dokumentieren
- „Welche Alternativen bieten sich?“
- „Sind die Lösungen durchdacht und vollständifg beschrieben?“
- Lösungen bewerten und optimieren
- „Welche Lösung hat welche Vorteile?“
- „Welche Lösung hat welche Nachteile?“
- „Gibt es eine weitere Lösung, die noch mehr Vorteile bietet?“
- Favorisierte Lösung festlegen
- „Deckt sich die Bewertung mit meinem Bauchgefühl?“
- „Habe ich gravierende Bedenken gegenüber der ausgewählten Lösung?”
- „Ist die Lösung wirklich gut und stimmig?“
- „Welche Auswirkung hat es, wenn ich (noch) keine Entscheidung treffen kann?“
Fragen die Sie im Kontext einer Nutzanalyse beantworten sollten:
Hier sind einige Fragen zu wichtigen Aspekten, die bei einer Nutzwertanalyse relevant sind:
- Zielgruppe: Wer sind die Zielgruppen, für die das Produkt oder die Funktion entwickelt wird?
- Nutzen: Welchen Nutzen haben die Zielgruppen von dem Produkt oder der Funktion?
- Kosten: Welche Kosten sind mit der Entwicklung und Implementierung des Produkts oder der Funktion verbunden?
- Zeitrahmen: Wie lange dauert die Entwicklung und Implementierung des Produkts oder der Funktion?
- Ressourcen: Welche Ressourcen (z.B. Mitarbeiter, Technologie, Infrastruktur) sind für die Entwicklung und Implementierung des Produkts oder der Funktion erforderlich?
- Konkurrenz: Wie sieht die Konkurrenzsituation auf dem Markt aus und wie gut ist das neue Produkt oder die neue Funktion im Vergleich zu Konkurrenzprodukten?
- Risiken: Welche Risiken gibt es bei der Entwicklung und Implementierung des Produkts oder der Funktion?
- Umsetzbarkeit: Wie realistisch ist die Umsetzung des Produkts oder der Funktion in Bezug auf die verfügbaren Ressourcen und den Zeitrahmen?
- Erfolgsmessung: Wie wird der Erfolg des neuen Produkts oder der neuen Funktion gemessen und bewertet?
- Zukünftige Entwicklungen: Wie wird sich der Markt in Zukunft verändern und welche Auswirkungen hat dies auf das Produkt oder die Funktion?
Sie suchen einen Leitfaden zur Nutzwertanalyse?
Die Nutzwertanalyse ist gerade im Bezug auf die digitale Transformation relevant und lässt sich wirksam einsetzen. Beispielsweise bei der Bewertung von Technologien oder der Priorisierung von IT-Projekten. In einer agilen Umgebung kann die Nutzwertanalyse auch dazu verwendet werden, schnell und iterativ Entscheidungen zu treffen und zu überprüfen, ob die Entscheidungen den Zielen entsprechen.
Das Action Research Design ist praxisorientiert und sehr bewährte Methodik und hilft Ihnen dabei, die Nutzwertanalyse in eine kontinuierliche Verbesserungsprozess einzubetten. Indem die Ergebnisse der Nutzwertanalyse in der Praxis getestet werden und die Daten laufend gesammelt und bewertet werden, können die Ergebnisse der Nutzwertanalyse laufend optimiert werden. Durch den Einsatz von agilen Methoden und dem Action Research Design wird der gesamte Prozess flexibel gestaltet und an sich verändernde Anforderungen und Rahmenbedingungen angepasst.
In dem Fachbuch zur digitalen Transformation „Large-Scale Agile Frameworks – Agile Frameworks, agile Infrastruktur und pragmatische Lösungen zur digitalen Transformation“ erfahren Sie auf der Grundlage realer Projekterfahrung wie Sie die Methode des Action Design Research zur Umsetzung nutzen können. Jetzt den pragmatischen Leitfaden zur Umsetzung der digitalen Transformation für Ihr Unternehmen lesen…
Hier können Sie Large-Scale Agile Frameworks direkt bei Amazon bestellen
Die Nutzwertanalyse ist ein wirkungsvolles Werkzeug, um Entscheidungen im Kontext der digitalen Transformation und Agilität zu treffen.
Durch das Action Research Design können dabei auch kontinuierliche Verbesserungen umgesetzt werden. Wenn Sie also vor einer wichtigen Entscheidung stehen, empfehlen wir Ihnen die Nutzwertanalyse anzuwenden.
So können Sie wirksam Ihre Alternativen anhand solider Auswahlkriterien bewerten und diejenige Lösung auszuwählen, die am besten zu Ihren Zielen und Ihrer Vision passt.
Also worauf warten Sie noch?
Starten Sie jetzt Ihre Nutzwertanalyse und treffen Sie fundierte Entscheidungen für Ihr Unternehmen!