Der Chief Information Officer (CIO) ist für die Informationstechnologie und Software-Systeme in einem Unternehmen verantwortlich.

Chief Information Officer - CIO

Chief Information Officer – CIO

Die aus dem amerikanischen stammende Berufsbezeichnung des Chief Information Officer ist auch bei deutschen Unternehmen weit verbreitet und die Position des CIO bei den meisten Konzernen und größeren mittelständischen Unternehmen weit verbreitet.

Die Position des Chief Information Officer ist in der Regel direkt im oberen Management eines Unternehmens angesiedelt.

Aufgaben des Chief Information Officer

Zur Aufgabe des Chief Information Officer gehört die Planung und das strategisches Management der im Unternehmen eingesetzten Informationstechnologie. Das Aufgabenspektrum eines CIO umfasst die KontrolleÜberwachung und Steuerung von Aktivitäten, Funktionen und Ressourcen, die mit digitalen Informationen und IT-Systemen verbunden sind, sowie der im Unternehmen eingesetzten Kommunikationstechnologien.

Die strategische und operative Rolle eines CIO

Der Chief-Information-Officer ist im Unternehmen der Hauptverantwortliche im Bereich der Informationstechnologie verantwortlich für das Management der Bereiche IT-Planung, IT-Betrieb und IT-Technologieauswahl. Einerseits erfüllt der CIO eine operative Rolle die auf die kurzfristigen Unternehmensziele ausgerichtet ist. Andererseits übernehmen CIOs mit der langfristigen Planung von IT-Strategien eine strategische Rolle im Unternehmen.

3 Aufgabenbereiche des CIO:

Die Tätigkeiten des CIO lassen sich vorwiegend in drei Aufgabengebiete unterteilen:

1) Operative Aufgaben des CIO

Im Tagesgeschäft ist ein CIO grundlegend damit beschäftigt für einen reibungslosen Ablauf aller IT-relevanten Prozesse im Unternehmen zu sorgen. Neben der Bereitstellung von IT-Services überwacht der CIO mittels Monitoring und Controlling über die im Unternehmen eingesetzte Hard- und Software. Bei auftretenden Problem muss der CIO die richtigen Maßnahmen zur sofortigen Fehlerbeseitigung einleiten.

  • Umsetzung gesetzlicher Anforderungen
  • Vendor-Management (Steuerung der externen Dienstleister)
  • Management der technischen Infrastruktur und des IT-Betriebs
  • Sicherstellung der erfolgreichen Durchführung von IT-Projekten

2) Der strategische Chief Information Officer

Die strategische und stetige Verbesserung der Unternehmensabläufe durch IT-Lösungen ist das zweite Aufgabengebiet des CIO. Indem der CIO systematisch für effizientere Arbeitsabläufe, Kostenvorteile im Unternehmen und neue Lösungsansätze für Geschäftsprozesse sorgt, verschafft er dem Unternehmen einen Marktvorteil durch IT.

  • Entwicklung der IT-Strategie
  • Planung der technischen Weiterentwicklung von IT und Softwarelösungen
  • IT-Koordination mit Fachabteilungen und Geschäftsleitung

3) Der innovative CIO

Das dritte Aufgabengebiet eines CIO ist auf die innovativen Aspekte der Unternehmens-IT ausgerichtet. In diesem Zusammenhang erkennt der Chief Information Officer relevante technische Neuerungen und deren Potential für das Unternehmen und trägt dafür Sorge, diese zum richtigen Zeitpunkt im Unternehmen einzuführen. Gemeinsam mit dem IT-Architekten plant der CIO die Struktur der IT-Architektur sowie die Auswahl optimal geeigneter Technologien. Die Innovationen des CIO sind in erster Linie darauf ausgerichtet die Effizienz interner Prozesse zu verbessern, die effektive IT-Kommunikation sicherzustellen, sowie mit optimalen IT-Prozessen zur Maximierung der Produktivität im Unternehmen beizutragen.

Historie des Chief Information Officer (CIO)

Bislang war der Chief Information Officer meist allein im Unternehmen verantwortlich für die Realisierung und Planung von IT-Projekten und somit IT-Leiter der EDV. Übersetzt entsprecht der Begriff des Chief-Information-Officer am ehesten einem Leiter für Informationstechnologie, EDV-Leiter oder IT-Vorstand. Damit steht der CIO an der Führungsspitze und ist hauptverantwortlich für den IT-Apparat in einem Unternehmen. Gleichberechtigt mit einem Manager ist der Chief Information Officer nicht in operativen Geschäftsfeldern tätig. Vielmehr agiert ein CIO auf der strategischen Ebene und fällt grundlegende Entscheidungen für die operative IT im Unternehmen.

Kann ein CIO programmieren?

In der Praxis bleibt dem CIO überhaupt keine Zeit für eine operative Tätigkeit wie beispielsweise das Programmieren. Dennoch werden die meisten CIO in der Lage sein auch selbst zu programmieren, da die Mehrzahl der CIOs über eine technische IT-Ausbildung verfügen, in der Regel sind CIOs Informatiker oder können eine vergleichbare Qualifikation aufweisen.

Erfahrene CIOs sind gesucht!

CIOs mit einem grundsoliden technologischen Basiswissen für das Projektmanagement und mehrjähriger Erfahrung sind als Führungskraft sehr stark nachgefragt. Wer für die Position des Chief Information Officer eine sehr große Breite und Tiefe von Fähigkeiten und Erfahrungen vorweisen kann, ist ein heiß begehrter Kandidat für die Position des CIO in Unternehmen. Nachweise von erfolgreich durchgeführten Projekten, Change-Management und Lean-Management mit dem Fokus auf die effiziente Umsetzung von IT-Prozessen sind hierbei von Vorteil.

Welchen Unterschied hat ein CIO zum CDO?

In vielen Unternehmen in denen bislang noch auf die Rolle des Chief Digital Officer (CDO) verzichtet wird übernimmt der Chief Information Officer (CIO) weiterhin die Rolle des IT-Innovators, um sicherzustellen, dass das Unternehmen sowohl strategisch wie technologisch mit Wettbewerbern Kurs halten kann. Ebenso kann der CIO gleichberechtigt mit dem CDO die digitale Unternehmensstrategie planen und umsetzen.

Aktive Digitalstrategie zur Kundenbindung und Neukundengewinnung

Neukundengewinnung und Kundenbindung mit einer aktiven Digitalstrategie: Mit cleverem digitalem Marketing und echter Kundenorientierung nimmt Ihr Unternehmen aktiv am Dialog mit seinen Stammkunden und zukünftigen Neukunden teil. Richtig umgesetzt steigert eine effektive Digitalstrategie Ihre Umsätze und Ihren Gewinn deutlich! Verfügt Ihr Unternehmen bereits über eine ausgereifte Digitalstrategie?

Jetzt unverbindlich anfragen: Wir bringen Ihre Digitalstrategie nach vorne!

Aktuelle Informationen zu Agilitaet und zur agilen Softwareentwicklung:

Warum Unternehmen an Agilitaet scheitern

  • Welche Gründe lassen Organisationen bei der Etablierung agiler Arbeitsmodelle scheitern?
  • Wie agil ist ihre Organisation?

Wir zeigen, wie Sie vorgehen um das zu ändern und zu einer agilen Organisation wechseln.

Digitale Transformation – Fuer kleine und mittelstaendische Unternehmen eine Existenzfrage

Digitale Transformation – Für kleine und mittelstaendische Unternehmen (KMUs) eine Existenzfrage. Für den wirtschaftlichen Erfolg sind digitale Technologien existenziell. Im Fokus stehen dabei oft neue Geschäftsmodelle und digitale Services um Bestandskunden zu binden oder neue Kunden zu gewinnen.

Suchen Sie Unterstuetzung beim Wechsel zur agilen Softwareentwicklung?

Mit unserem IT-Consulting konzentrieren wir von INZTITUT unsere Beratung ganz darauf, wie Sie als Unternehmen Informationstechnologie am besten einsetzen können, um ihre Geschäftsziele zu erreichen.

Wir bieten Ihnen agiles Coaching und etablieren agile Methoden aus der Praxis zur agilen Softwareentwicklung in Ihren Teams.

Digitale Transformation mit Large-Scale Agile Frameworks

Wenn Sie eine praxisnahe Methodik basierend auf realer Projekterfahrung suchen, finden Sie in dem Fachbuch zur digitalen Transformation „Large-Scale Agile Frameworks – Agile Frameworks, agile Infrastruktur und pragmatische Lösungen zur digitalen Transformation“ einen Leitfaden zur Umsetzung der digitalen Transformation in Ihrem Unternehmen.
In dem Fachbuch sind auch alle relevanten Rollen, Funktionen und Teams – inklusive Chief Information Officer (CIO) und Chief Digital Officer (CDO) – detailliert erläutert. 
Large-Scale Agile Frameworks - Buch Springer-Vieweg - Agile Transformationen für Unternehmen & Organisationen

Large-Scale Agile Frameworks – Buch Springer-Vieweg – Agile Transformationen für Unternehmen & Organisationen

Hier können Sie Large-Scale Agile Frameworks direkt bei Amazon bestellen

Wir begleiten Sie bei der Digitalisierung und beraten Sie umfassend bei der Neueinführung oder Weiterentwicklung von Software und IT-Systemen.

Wie koennen wir Sie und Ihre Organisation beim Wechsel zur agilen Softwareentwicklung unterstützen?

Mit frischen Ideen erweitern wir Ihre Perspektiven und Möglichkeiten. Unsere ganzheitliche IT-Beratung berücksichtigt somit selbstverständlich zentrale Aspekte wie Ihre Geschäftsstrategie, ihre Positionierung, ihre Mitbewerber und richtet ihre IT-Strategie wirksam darauf aus.

Zoegern Sie nicht, kontaktieren Sie uns noch heute!

Ähnliche Eintraege